Stadtverband
Am 9. Mai 2022 besuchte die SPD-Fraktion Hennigsdorf das Gemeinschaftszentrum Conradsberg, um sich persönlich einen Eindruck zu der dort geleisteten Arbeit zu verschaffen. Fachdienstleiterin Jennifer Burczyk darf zurecht Stolz auf sich und ihr Team sein, sie gab einen Überblick über das vielfältige Angebot des Zentrums, das weit über den Bereich der Jugendarbeit im Allgemeinen hinausgeht. Das Haus macht einen hervorragenden Eindruck, wir konnten uns vorstellen, dass man hier gern hingeht, um andere Menschen zu treffen und kennenzulernen. Die SPD-Fraktion sagte dem Haus auch weiterhin Unterstützung in allen Bereichen zu und bedankte sich bei Jennifer Burczyk für die Ihren persönlichen Einsatz, aber auch den aller Mitarbeiter! Das Gemeinschaftszentrum ist ein Vorzeigeobjekt der Stadt Hennigsdorf - und das soll so bleiben!
Die SPD Hennigsdorf nimmt mit Verwunderung zur Kenntnis, dass sie nach Aussagen des Organisators der morgigen Demonstration in Hennigsdorf nicht erreichbar war, bzw. sich nicht zurückgemeldet hat.
Es gab keinerlei Kontaktaufnahme mit uns, auch nicht per email!
Ungeachtet dieser ärgerlichen Falsch-Darstellung in der Presse, die durch einen Anruf bei uns im Vorfeld hätte geklärt werden können, verwundert der explizite Aufruf, auf jegliche Parteiensymbolik zu verzichten!
„Ja was denn nun?“ möchte man den Veranstalter-Parteien zurufen?
Wie bekannt haben wir uns bereits in der Vergangenheit an Demonstrationen beteiligt und dazu aufgerufen; zuletzt in Berlin mit 500.000 Teilnehmern; dabei waren niemals Parteien Veranstalter! Dies halten wir auch heute für angemessen und richtig; der Krieg darf kein Schauplatz von Parteipolitik sein.
Weil es jedoch um den so wichtigen Frieden geht, ist jede Demo dafür ein starkes Signal.
Ebenso wenden wir uns gegen parteimotivierte Aktionismen, wie die Verhüllung des Betonblocks an der Kanalbrücke NiederNeuendorf. Brücke wie Erinnerungsblock gehören zur Geschichte Hennigsdorfs und sind kein Bekenntnis zum Kriegsherrn Putin!
Auch am diesjährigen internationalen Frauentag waren die Hennigsdorfer Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten unterwegs und verschenkten eine Rose zum Ehrentag; mit dabei Bürgermeister Thomas Günther. Anlaufstelle waren auch die fleissigen Helferinnen im "Konradsberg", die sie um die Unterstützungn der Ukraine verdient machen.
Zusammen wird der Toten gedacht, die anoder mit Corona verstorben sind. Im Landkreis Oberhavel sind dies aktuell 376 Menschen, im Land Brandenburg 5.134 (Covid-19-Dashboard des RKI, 21.02.2022).Dieses Gedenken soll auch das Mitgefühl ausdrücken für die Angehörigen derVerstorbenen, ihre Freunde, Kollegen und Nachbarn, die sie schmerzlich vermissen.Es wird aber auch an die Langzeiterkrankten gedacht, die schwer wieder in denAlltag finden. Und die Initiatoren wollen allen danken, die in der Pandemie helfen undEinschränkungen in solidarischem Miteinander tragen.
H.A.L.T. lädt zusammen mit den meisten der in der Stadtverordnetenversammlung
Hennigsdorf vertretenen Parteien alle Hennigsdorferinnen und Hennigsdorfer sowie Gäste herzlich ein, sich an dem stillen Gedenken zu beteiligen.
Kommen Sie am 1. März 2022 um 17:00 Uhr auf den Postplatz und bringen Sie gern auch eine Kerze mit.Die Lichter sollen nicht nur für die einzelnen Verstorbenen stehen. Sie sollen auchein Zeichen lebendiger Demokratie sein. Ein Zeichen des solidarischen Miteinandersund des Respekts.
Bitte denken Sie dabei an die geltenden Hygienemaßnahmen, das Tragen einer
FFP2-Maske sowie das Einhalten der Abstandsregeln.
Der OV Hennigsdorf unterstützt diese Veranstaltung und ruft seine Mitglieder zur Teilnahme auf !
11.07.2023, 17:30 Uhr Stadtverordnetenversammlung
13.07.2023, 18:00 Uhr Ortsvereinssitzung
12.09.2023, 17:30 Uhr Stadtverordnetenversammlung
14.09.2023, 18:00 Uhr Ortsvereinssitzung
17.10.2023, 17:30 Uhr Stadtverordnetenversammlung