Die Grundschule Nord erhält einen Erweiterungsbau, vorrangig zur Nutzung als Speise- und Veranstaltungsraum.
Die derzeit 366 Schülerinnen und Schüler erhalten mit dem Erweiterungsbau eine deutliche Verbesserung der Rahmenbedingungen innerhalb ihres Schulalltages, da für sie ein neuer, moderner Speisesaal sowie ein Veranstaltungsraum als Ort der Zusammenkunft geschaffen werden.
Brandenburgs neuer Bildungsminister, Steffen Freiberg (SPD), hat hierfür den Weg frei gemacht und der Grundschule Nord am 24.05.2023 den Förderbescheid übergeben.
Für das geplante Vorhaben stellt das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) eine Fördersumme von rund 986.000 Euro zur Verfügung, die aus dem Kommunalen Infrastruturprogramm für den Bereich Schulbau (KIP II - Bildung - Schule) stammen. Die Gesamtkosten für den Erweiterungsbau belaufen sich auf rund 1,45 Millionen Euro.
Die Baumaßnahmen sollen nach Angaben des Bildungsministeriums bis Ende 2024 umgesetzt werden.
Als Hennigsdorferinnen und Hennigsdorfer, aber auch als SPD-Hennigsdorf sind wir froh und stolz darauf, mit den vier Hennigsdorfer Grundschulen die Grundbildung vieler Schülerinnen und Schüler gewährleisten zu können. Der geplante Erweiterungsbau der Grundschule Nord ist aus unserer Sicht einer von vielen Schritten auf dem stetigen Weg der Modernisierung unserer Schulen, sodass unsere Kinder mit bestem Wissen und zahlreichen Kompetenzen für die Zukunft ausgebildet sind.
Wir sind uns darüber hinaus sicher, dass ebendieser Erweiterungsbau, vor allem im Sinne des Quartierskonzept Nord, das am 21.02.2023 von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen wurde, das Wohnquartier aufwerten und den Schulalltag für die Schülerinnen und Schüler lebenswerter werden lässt.
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg; PM vom 24.05.2023; https://mbjs.brandenburg.de/aktuelles/pressemitteilungen.html?news=bb1.c.760566.de
Die SPD-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung stimmt einstimmig für die Neugestaltung und Instandsetzung der Außenfläche der Kita Traumland.
Bei der Neugestaltung der Außenfläche erhalten die Kinder mehrere neue Spiel-und Klettermöglichkeiten, einen begrünten Ruhebereich mit Sichtschutz und Sitzmöglichkeiten sowie ein Hochbeet-Garten, in dem die Kinder spielerisch entdecken und lernen können.
Neben den neuentstehenden Elementen der Außenfläche, werden die Rasen- und Sandspielflächen der Kita erneuert; eine Wegedecke, die Erweiterung der Terrasse und ein Friesenwall werten die Fläche zusätzlich auf. Damit die Fläche, auch in warmen Sommermonaten, grün bleibt, werden Bewässerungssysteme eingebaut.
Die geplante Modernisierung wird von der Stadt mit 532.250 EUR finanziert. Die Baumaßnahmen werden voraussichtlich im Frühjahr 2024 abgeschlossen sein.
Hennigsdorf bietet für die Kleinsten in unserer Gesellschaft Sechs Kitas, in denen täglich 1.776 Kinder betreut werden. Neben der stetigen Erweiterung der Kitaplätze durch Neubau und Umwidmung von bereits bestehenden Flächen, möchte die SPD-Fraktion den Hennigsdorfer Kita-Kindern auch in Zukunft ein möglichst erlebnisreiches, spielerisches und lernreiches Umfeld bieten.
Quelle: Stadt Hennigsdorf, Anlage 2 zur BV0041/2023, Stand: 23.05.2023, http://www.ratsinfo.hennigsdorf.de/sessionnet/bi/getfile.php?id=45518
Wir trauern um
Manfred Kasokat
Mit Manfred Kasokat verliert die Hennigsdorfer Sozialdemokratie ein Gründungsmitglied, das bis ins hohe Alter ein aktiver Genosse war. Manfred war in allen Schritten der Wendezeit 1989/90 aktiv; er gründete mit vielen politischen Gefährten die SPD und diente ihr in zahlreichen Funktionen. Ebenso gehörte er der ersten SPD-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung an.
Sein Wort war gefragt über die Grenzen der Partei hinaus, er konnte seine Zuhörer begeistern mit seinen inhaltsreichen Beiträgen. Er war auch Chronist der Hennigsdorfer Sozialdemokratie; wir Jüngeren zehren von seinen Kenntnissen. Wir werden ihn vermissen!
Manfred Kasokat verstarb im Alter von 87 Jahren, wir sind bei seiner Renate!
Christine Freund – Udo Hoffmann Patrick Deligas Werner Hoffmann
für den Ortsverein für die SPD-Fraktion für die AG 60 + in der SPD
Zum ersten Mal seit langer Zeit konnte die SPD Oberhavel wieder einen Parteitag in Präsenz durchführen; er war vollgepackt mit vielen wichtigen Entscheidungen.
Eigentlich waren es drei separate Veranstaltungen, die aber aus organisatorischen Gründen hintereinander stattfanden. Die gesamte Veranstaltung, die fast 7 Stunden dauerte, war gut organisiert; selbst das Wetter spielte mit, wenngleich das im Sitzungsraum nicht so wichtig war.
Unser Ortsverein war vollständig vertreten.
Es begann mit einer Delegiertenkonferenz zur Aufstellung der Kandidatenlisten für die Kreistagswahlen 2024; Wir bilden dabei zusammen mit Velten und Schwante/Oberkrämer den Wahlkreis 2. Unsere gemeinsame Liste war im Vorfeld mit den anderen Ortsvereinen abgestimmt und wurde dann auch unverändert von der Konferenz übernommen.
Für uns auf der Liste sind Patrik Deligas, Christine Freund, Katharin Dziuba, Udo Hoffmann,Lieven Markow und Birk Grigoleit.
Im zweiten Teil ging es um Delegierte, die die oder den Kandidatin/Kandidaten für die Europawahl bestimmen sollten.(Ergebnis muss ich nachreichen, meiner Erinnerung nach sind Christine und Katharin Delegierte geworden.
Im Dritten Teil, dem eigentlichen Parteitag, wurde zuerst eine neue Satzung beschlossen, was nicht zuletzt auf eine Initiative aus unserem OV zurückging.
Es gibt nun keinen Unterbezirksausschuss mehr, dafür einen Unterbezirkskonvent, der vor allem die inhaltliche Arbeit im UB beflügeln soll.
Danach wurde der alte Vorstand entlastet, bei der Neuwahl erhielt Benjamin Grimm 79 ja Stimmen von 84 Delegierten. Ebenso gewähl wurde Dana Bosse mit 73 von 81 Stimmen und Annemarie Wolff gegen Gen. Lehmann mit 45 zu 33 Stimmen.
Einstimmig wurde unser Michael Mertke erneut zu Kassierer des UB gewählt.
Zu Beisitzern gewählt wurden Dirk Blettermann, Jennifer Eitner, Marcel Kirchner, Tony Sieg und Yvonne Lehmann.
Danach noch Wahlen zu diversen Kommissionen : Die Ergebnisse zur Wahl von Landesparteitagsdelegierten muss ich nachreichen, hier sind wir jedoch nicht vertreten.
Fazit: Ein guter Parteiltag, der auf ein besseres Wahlergebnis hoffen lässt; aber....die Arbeit beginnt erst jetzt!
11.07.2023, 17:30 Uhr Stadtverordnetenversammlung
13.07.2023, 18:00 Uhr Ortsvereinssitzung
12.09.2023, 17:30 Uhr Stadtverordnetenversammlung
14.09.2023, 18:00 Uhr Ortsvereinssitzung
17.10.2023, 17:30 Uhr Stadtverordnetenversammlung